Dr. phil. Maria Anna Willer

Studium der Europäischen Ethnologie/Dt. und vergl. Volkskunde; Ethnologie; Interkulturelle Kommunikation an der LMU München (2000); Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz Professional (Bayer. Volkshochschulverband e.V. 2003);

Trainerin für Biografiearbeit (Lebensmutig e.V., Gesellschaft für Biografiearbeit. 2010); Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (Akademie Blickwinkel, 2013). Abschluss der Promotion zum Dr. phil. an der LMU München, Institut für Empirische Kulturwissenschaft/ Europäische Ethnologie (2023).

Dr. phil. Maria Anna Willer
Wissenschaft + Forschung

Wissenschaft und Forschung

Die Regionalgeschichtsforschung über die Zeit des Nationalsozialismus ist aktuell mein großes Interesse und beruflicher Schwerpunkt. Im Rahmen meiner Promotion erforschte ich Mechanismen der Ausgrenzung und Verfolgung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayerischen Alpenrand.


Als Lehrbeauftragte der LMU München gebe ich im SoSe 2024 das Proseminar:

“Kulturbrille, Othering, Stigmatisierung: Empirie und Theorie der Vorurteilsforschung im Bildungssektor”


Publikationen im Bereich Regionalgeschichtsforschung:

  • Alpine Landwirtschaft - Quellenband XIII der Chronik Aschau i. Ch. Landwirtschaft im Priental. Dr. Stefan Breit und Marianne Willer-Gabriel, Hrg. von der Gemeinde Aschau i. Ch. 2001.
  • Chronik Grassau: Brauchtum. In: Brauchtum und Tracht. Hrg. von der Gemeinde Grassau 2010. S.11- 302.
  • Chronik der Gemeinde Raubling. Hrg. von der Gemeinde Raubling. Raubling 2022.
Nationalsozialismus auf dem Dorf

Maria Anna Willer
Nationalsozialismus auf dem Dorf

Über lokale NS-Herrschaft und ihre spätere Verdrängung

Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.

Link zum Buch

Oral History

Oral History

Buch Ihres Lebens

Gern leite und begleite ich Oral History Projekte für die Zeitgeschichtsforschung oder schreibe mit Ihnen zusammen das Buch Ihres Lebens.


Audioaufnahme Ihrer Lebensgeschichte für den privaten Gebrauch

Ebenso gern erarbeite ich mit Ihnen eine Audioaufnahme Ihrer Lebensgeschichte für den privaten Gebrauch: Ihre Tonaufnahme wird im Podcast-Format zum Geschenk für Angehörige, Freunde und Nachkommen.

Der Junge aus Auschwitz

Der Junge aus Auschwitz
Boy from Auschwitz

Peter Höllenreiner -
Der Sinto, der auch ein Jude war

Dies ist der Nachruf auf einen Mann, der sich seine KZ-Nummer erst entfernen und Jahrzehnte später wieder eintätowieren ließ - mit einer scheinbar kleinen, aber in der Bedeutung großen Veränderung: Statt des Buchstabens Z, der dem vierjährigen Jungen im KZ Auschwitz eingebrannt wurde, ließ er sich im Januar 2015 ein kunstvoll geschwungenes "J" in den linken Unterarm stechen.

Link zum Buch

Projekte von 2002 - 2017

Projekte von 2002 - 2017

  • Biografie des Auschwitz-Überlebenden Sinto Peter Höllenreiner
  • Zeitzeugengespräche
  • Bauernland und Bauersleut, Aschau i. Chiemgau
  • Rosenheimer Seniorenkulturtage
  • Poetry Slam uHu (unter Hundert)
  • Erzählcafé
  • Geschichtenbücher
  • Generationengespräche
Projekte von 2017 - 2024

Projekte von 2017 - 2024

  • Sonderausstellung, 2018, Allgäuer Bergbauernmuseum Immenstadt Diepolz.
  • Mitarbeit bei „Vervolkt“ - Ausstellung des Memminger Stadtmuseums 2021.
  • Leitung Interreg Projekt „Migration nach Vorarlberg und Oberschwaben“ des LK Ravensburg, 2020 – 2021.
  • Der lange Schatten des Völkermords. Heimkindheiten unter Sinti und Roma in den Nachkriegsjahrzehnten, 2018.
  • Recherchestipendium Antiziganismus, Institut für Menschenrechte e.V., 2021.

Kultur Schaffen mit Worten

Kultur Schaffen mit Worten

Kulturkreativ.eu vereint Kulturwissenschaft, Biografi earbeit und Kreativität. Kreativität wirkt jenseits von KI. In Progress befinden sich aktuell folgende Titel:

  • Antworten eines Bots
  • MS-keine Kleinigkeit
  • Schachmatt in 13 Zügen. Ein Justizfall