Kultur Kreativ - Das Kulturbüro

Projektaufbau und -begleitung

Sie haben eine Idee und benötigen Hilfe bei der Umsetzung? Oder Sie haben ein Ziel vor Augen und es fehlt noch der zündende Funke, wie Sie es erreichen können? Ich biete professionelle Projektentwicklung und -begleitung vom Konzept bis hin zum fertigen Pressetext.

Beispiele meiner Tätigkeit im Bereich Projektentwicklung und -begleitung:

Der lange Schatten des Völkermords an Sinti und Roma. Heimkindheit der Nachkriegsjahre bis 1975.

Nachkommen von Überlebenden der NS-Verfolgung an Sinti und Roma berichten: Ermordete Großeltern - traumatisierte, kranke Eltern - die Kinder im Heim. Diese Familiensituation wurde für viele Sinti- und Roma Kinder der Nachkriegsjahrzehnte zur Realitiät, obwohl im starken Familienverbandsdenken der Minderheit die Heimunterbringung von Kindern ein Tabu ist.

Erstmals wurden Betroffene der Minderheit aus dem Bundesgebiet zum dunklen Thema Heimerziehung der Nachkriegsjahre bis 1975 befragt und die Zeitzeugengespräche dokumentiert. Ein abschließender Fachtag am 27.10.2018 in München und die Herausgabe einer Broschüre machen das tabuisierte Thema öffentlich.

Das Projekt stand unter der Trägerschaft und Projektleitung von Alexander Diepold, Geschäftsführer von Madhouse gGmbH - Anlauf- und Beratungsstelle für Angehörige der Sinti und Roma München und selbst Betroffener der Heimerziehung 1962-1981. Es wurde gefördert vom Fond Heimerziehung. Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München übernahm die Schirmherrschaft des Fachtags.

 

 

Der Junge aus Auschwitz ... eine Begegnung. Das Leben des Münchner Sinto Peter Höllenreiner nach 1945. ebook

Das Buch gibt es seit August 2015 in den meisten e-book shops zu kaufen. Es ist eine Biografie der modernen Art: Wissenschaftlich fundiert durch Archivrecherche, emotional berührend durch die verschriftlichten mündlichen Erzählungen des Auschwitz-Überlebenden, spannend und lebendig in der Beschreibung der Begegnung in der Gegenwart. Die Biografie handelt von dem heute 77 jährigen Peter Höllenreiner, erzählt wird sie aus der Perspektive von mir als Autorin. Die Gespräche und Begegnungen mit dem gebürtigen Münchner fanden über zwei Jahre lang statt. Mit dem Buch ging Peter Höllenreiner erstmals an die Öffentlichkeit mit seinem Lebensschicksal. Er ist Zeitzeuge für das, wovon er sagt "Das kann man nicht erzählen...". Peter Höllenreiner hat als kleiner Junge unvorstellbare Grausamkeit erleben müssen, er ist ein Überlebender des versuchten Völkermords der Nationalsozialisten. Heute gibt er Zeugnis für das, was ihm an Vorurteilen und Ausgrenzung auch nach 1945 in der Gesellschaft begegnete. Peter Höllenreiner setzt sich für die Anerkennung der Menschenrechte ein, er spricht für Toleranz und Akzeptanz aller Menschen.

Zeitzeugengespräche

Der Auschwitz-Überlebende Peter Höllenreiner stellt sich den Fragen von SchülerInnen und Erwachsenen. Der Auschwitz-Überlebende erzählt aus seinem Leben. Ich vermittle und moderiere diese besondere Begegnung.

Peter Höllenreiner und ich waren im Nov. 2016 zu Gast beim VI Seminario International Rroma. Reflexión y Memoria del Holocausto Rroma in Valencia, Spanien. Ergebnisse der Treffen des Internationalen Netzwerks können Sie einsehen unter https://memromproject.wordpress.com/ .

Danke - die Welt ist farbig! Bild und Wort begegnen sich.

Die Erlöserkirche in Rosenheim lud im Herbst 2014 zu dieser besonderen Ausstellung mit großformatigen Öl-Bildern von Brigitte Brunner und Gedichten von Maria Anna Willer ein. Die Ausstellung ist längst abgebaut, was blieb sind viele Erinnerungen und Postkarten mit den Bildern und Gedichten der Ausstellung.

Generationen miteinander im Gespräch

Schüler und Senioren stellen sich Fragen und geben einander Antworten. Ein Projekt, entwickelt und durchgeführt für den Förderverein Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim e.V. , das im Februar 2013 startete und im Herbst 2015 mit der Broschüre "33 Fragen - 99 Antworten" seinen Abschluss feierte. Die Senioren-Projektgruppe traf sich unter meiner Projektleitung jeweils für ein Schulhalbjahr nacheinander mit Schülern dreier Schulformen. Nach Speed Dating zum Kennenlernen ging es ans Reporterspiel, an Interviews zwischen Alt und Jung und umgekehrt und Erzählungen zur individuell erlebten Zeitgeschichte ... Was Schüler von Senioren und Senioren von Schülern erfahren haben, gibt es im Buch 33 Fragen - 99 Antworten nun auch zum Nachlesen.

Bavarian Walking mit Bauernland-und-Bauersleut

Bäuerinnen und Landfrauen zeigen Ihnen ihre Heimat, ihre Höfe, ihre Weiler, Wälder und Almen, erzählen über das Landleben in den bayerischen Alpen von gestern und heute. Näheres unter www.bauernland-und-bauersleut.de oder www.bavarian-walking.de

Als Projektträgerin und Projektleiterin bei Region Aktiv Chiemgau-Inn-Salzach e.V. initiierte ich 2003 - 2005 die Bäuerinnen- und Landfrauengruppe "Bauernland und Bauersleut" und war bis 2017 aktives Mitglied der engagierten Frauengruppe aus dem Priental zwischen Chiemsee und der Tiroler Grenze.

Das Projekt wurde ausgezeichnet mit dem Innovationspreis im Bereich Kooperationen des BBV, BR und Landwirtschaftlichen Wochenblatts 2005. Eine bundesweite Auszeichnung verlieh 2008 der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V. 2019 erhielt die Initiative den Sachrang-Preis verliehen.

Seit nunmehr zehn Jahren ist die Gruppe aufgestiegen - auf 1500 Meter Höhe im Kampenwandgebiet! Täglich um 11 Uhr gibt es während der Almmonate die leichte Themenwanderung "Bergblumen und Bergg'schichten". Treffpunkt ist an der Bergstation der Kampenwandseilbahn.

 

 

Das Märchenzelt

Senioren lesen Märchen von der Seidenstraße im stimmungsvollen Märchenzelt: Für Erwachsenen- und Kindergruppen, für Senioren, Menschen mit und ohne Behinderung. Eingeleitet von den Klängen der Herzviola(R) entschwinden die Zuhörer in die Welt aus Tausendundeinem Tag und Tausendundeiner Nacht....

Rund 1001 Besucher kamen von Mai bis Oktober 2010 in den Genuß einer Märchenstunde im Zelt. Ein Projekt der Caritas-Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim und dessen Förderverein e.V. mit vielen Begegnungen und vielen lauschenden Ohren. Wenn Sie mehr über das Märchenzelt-Projekt 2010 erfahren wollen, schauen Sie in den damaligen Flyer

 

Rosenheimer Seniorenkulturtage

Im Jahr 2011 fanden die ersten Rosenheimer Seniorenkulturtage unter dem Motto "wild und verwegen" statt mit einem kreativen und außergewöhnlichen Angebot für Alt und Jung: Vom Speed Dating, Krimifrühstück, Atelierbesuchen bis hin zum Ersten Deutschen Dichterwettstreit für die wírklich Reifen - dem Poetry Slam uHu (unter Hundert)!

Diese Tage zeigten: Das Alter birgt viele Möglichkeiten und man ist nie zu jung, um sie zu nutzen!

Im Sommer 2020 finden die 10. Rosenheimer Seniorenkulturtage statt! Wir werden die Höhepunkte der letzten zehn Seniorenkulturtage veranstalten. Ab Mai 2020 gibt es die Flyer mit dem ausführlichen Programm an der Caritas Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim, Reichenbachstr. 5.

Die Rosenheimer Seniorenkulturtage sind ein Projekt der Caritas Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim und deren Förderverein e.V.

 

Senioren lesen

Senioren lesen - Märchen und Sagen - Biografische Erzählungen - Historische Geschichten

Eine Folgeprojekt, entstanden aus dem "Märchenzelt" und der "Erzähl- und Schreibwerkstatt für Lebensgeschichten" der Caritas Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim. Buchen Sie jeweils zwei geschulte Vorleser/innen für einen Seniorennachmittag, ihre Familienfeier, das Schulprojekt: Senioren lesen - Sie hören, staunen, entspannen, lachen mit, fiebern mit, freuen sich - mit den Heldinnen und Helden unserer Märchen- und Sagenwelt oder werfen einen Blick in die wahren Geschichten des Lebens.... (Weitere Infos erteilt die Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim, Tel. 08031- 203760).

Erzählcafé

In Großstädtenkennt  man es seit rund 20 Jahren: Das Erzählcafé. Ein Thema, ein oder mehrere Gäste, die dazu erzählen, oft aus ihren Lebenserinnerungen, ein/e Moderator/in und viele interessierte Zuhörer und Mitreder kommen bei Kaffee und Kuchen zusammen. Jedes Erzählcafé ist anders, jedes Erzählcafé birgt Neues, jedes Erzählcafé ist unverwechselbar!

In den Jahren 2009-2014 organisierte ich monatlich im Café Nähstüberl des Katharinenheims / Bad Endorf und im Seniorenheim Priental/ Aschau Erzälcafés mit wechselnden Gästen und zu interessanten Themen.

Erzählcafés zu folgenden Themen fanden statt:

Frauenkunst in der Malerei

Zu Fuß duch Paris

Kindheit im Heim  http://www.ovb-online.de/land/horst-pfaus-ueber-kindheit-heim-2268878.html

Frauen auf dem Land   http://www.ovb-online.de/land/ueber-frauen-land-995674.html

Vier Generationen Frauenpoesie  http://www.ovb-online.de/land/poesie-einst-jetzt-1202478.html

Das Poesiealbum  http://www.ovb-online.de/land/sinnsprueche-koennen-auswendig-993690.html

Kriegsende 1945 - Beginn der Friedenszeit  http://www.ovb-online.de/land/demokratie-fing-freier-presse-747756.html

Die Zeit des Wirtschaftswunders http://www.ovb-online.de/land/geschichten-aufgeschrieben-1161320.html

90 Jahre Katharinenheim http://www.ovb-online.de/land/jahre-revue-passieren-lassen-826305.html

Die Zeitung - ihre Zukunft und ihre Macher

Geschichten aus dem Wald http://www.ovb-online.de/land/erzaehlcaf-senioren-618614.html

Erinnerungen an die Nachkriegszeit http://www.ovb-online.de/land/erinnerungen-nachkriegszeit-738395.html

Der Suchdienst des Roten Kreuzes

Historische Postkarten - reine Ansichtssache? http://www.ovb-online.de/land/seniorenakademie-672927.html

Hausapotheke aus der Natur

Bäuerin, Magd, Sennerin und 13 Kinder - Frauenleben auf dem Land im 20. Jahrhundert http://www.ovb-online.de/land/neu-erzaehlcaf-stoesst-gute-resonanz-641376.html

Kinderspiele - damals und heute

Geschichtenbücher

Was in den Schreibwerkstätten zu Papier gebracht wird, ist für Viele lesenswert: Daher gibt es Geschichtenbücher in ansprechender und lesbarer Form. Bisherige Beispiele dazu finden Sie unter Seminare - Biografisches Schreiben -"Erzähl- und Schreibwerkstatt für Lebensgeschichten".